Mitarbeiter_Innen an außerschulischen Lernorten sind der ständigen Herausforderung ausgesetzt. Einerseits dürfen sie nur einen sehr kurzen Zeitraum mit ihren Besuchergruppen gestalten, andererseits müssen sie aber inhaltlich komplexe und vor allem aber emotional fordernde Inhalte vermitteln. Immer häufiger begrüßen sie auch Gäste, die ihre Flucht- und Vertreibungserfahrungen mit in die Gedenkstätten bringen.
Daraus ergeben sich Handlungsunsicherheiten und Fragen, die bei dieser Veranstaltung diskutiert werden um gemeinsam Lösungsansätze zu erarbeiten.
- Wie überwindet man Sprachbarrieren?
- Ist es möglich und nötig, alle Besucher_innen gleichermaßen zu erreichen?
- Welche Chancen sehe ich – wo wünsche ich mir Hilfe?
Tagungsbüro: Montag bis Donnerstag 10:00 bis 16:30 Uhr, Freitag 10:00 bis 14:30 Uhr
Telefon: +49 (0) 251 492 7113
Telefax: +49 (0) 251 492 7918
Email: anmelden@willkommensstaetten.de
Donnerstag, 6. April
09:30 | Beginn (Stehcafé & Registrierung) |
10:00 | Begrüßung (Viktoria Heppe, Reinhardt Liesert, Dennis Grunendahl) |
10:15 | Impulsvorträge
|
11:00 | Pause |
11:15 | Worldcafé
Einstimmender Austausch an verschiedenen moderierten Thementischen |
12:00 | Einwurf – Poetry Slam |
12:15 | Ergebnispräsentation |
12:30 | Mittagessen |
13:30 | Einwurf – Poetry Slam |
14:00 | Workshop-Phase
|
16:00 | Pause |
16:30 | Einwurf – Poetry Slam |
16:45 | Vortrag mit Diskussion
Die Rolle der Gedenkstätten in der Einwanderungsgesellschaft und in der Willkommenskultur (Bünyamin Werker) |
18:00 | Abendimbiss |
Freitag, 7. April
09:00 | Podiumsdiskussion
Kontroverse Standpunkte zur migrantischen Partizipation |
09:45 | Pause |
10:15 | Workshop-Phase
|
12:30 | Pause |
12:45 | Wie geht es weiter? Ergebnissicherung und Ausblick (Dennis Grunendahl) |
13:30 | Ausklang & Stehimbiss |